Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die einheitliche Verarbeitung von Daten innerhalb der Europäischen Union. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen darüber zusammengestellt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie durch die neue Verordnung haben.
Allgemeines zum Datenschutz
-
Die Audi BKK verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund sozialgesetzlicher Bestimmungen und im Einklang mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Sozialgesetzbuch X (SGB X). Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namen, Anschriften, Geburtsdaten, Daten zu Versicherungsverhältnissen sowie Beitrags- und Leistungsdaten.
-
Innerhalb der Audi BKK haben jene Stellen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen.
-
Wir übermitteln personenbezogene Daten zum Beispiel an Arbeitgeber oder Rentenversicherungsträger nur, wenn uns eine Übermittlungsbefugnis vorliegt.
-
Von der Audi BKK eingesetzte Dienstleister erhalten ebenfalls personenbezogene Daten. Mit diesen Vertragspartnern, die zum Beispiel Druck- und IT-Dienstleistungen erbringen, schließt die Audi BKK datenschutzkonforme Verträge nach Art. 28 DSGVO in Verbindung mit § 80 SGB X.
-
Wir übermitteln Daten nicht an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union.
-
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist. Benötigen wir die Daten für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben nicht mehr, werden sie regelmäßig gelöscht. Es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erforderlich machen.
-
Personenbezogene Daten werden nicht zur Bewertung persönlicher Aspekte (sogenanntes Profiling) herangezogen.
Ihre Datenschutzrechte sind unter anderem:
Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, die Audi BKK zu bitten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu veranlassen.
Recht auf Auskunft Sie haben das Recht, von der Audi BKK Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft zu erhalten.
Recht auf Löschung Sie haben das Recht, personenbezogene Daten durch die Audi BKK löschen zu lassen, sofern diese für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Audi BKK einschränken zu lassen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Widerspruch Sie haben das Recht, gegenüber der Audi BKK Widerspruch einzulegen, wenn zum Beispiel personenbezogene Daten für Werbemaßnahmen genutzt werden. Dies gilt nicht für die Ausübung sozialgesetzlicher Bestimmungen.
Beschwerderecht Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nicht mit der DSGVO vereinbar ist, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit zu.
Datenschutzerklärung
Im Folgenden finden Sie die Datenschutzerklärung der Audi BKK.
-
Allgemeines Die Audi BKK möchte mit ihrem Internetauftritt allen Interessierten einen umfassenden und kompetenten Überblick über Leistungen, Beiträge sowie über Gesundheitsthemen bieten. Zusätzlich stellen wir unseren Versicherten sowie Geschäftspartnern den bestmöglichen Online-Service eines modernen Dienstleistungsunternehmens zur Verfügung.
-
Einleitung Alle von der Audi BKK erhobenen Daten unterliegen einem besonderen Schutz, dem Sozialdatenschutz nach dem Sozialgesetzbuch (SGB). Daten, die zur Teilnahme an Angeboten des Internetauftritts erhoben und gespeichert werden, unterliegen den Datenschutzregeln des Telemediengesetzes (TMG). Die Audi BKK erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen dieser Bestimmungen.
-
Personenbezogene Daten Damit sind solche Angaben gemeint, die Ihrer Person zugeordnet werden können. Vor- und Zunamen sind beispielsweise personenbezogene Daten.
Die Audi BKK verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund sozialgesetzlicher Bestimmungen und im Einklang mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Sozialgesetzbuch X (SGB X). Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namen, Anschriften, Geburtsdaten, Daten zu Versicherungsverhältnissen sowie Beitrags- und Leistungsdaten.
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichten wir Sie darüber,
- in welcher Art,
- in welchem Umfang
- und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben und verwenden, wenn Sie die Audi BKK Webseiten besuchen.
Wir sind bestrebt, unser Internetangebot ständig weiterzuentwickeln. Solche Weiterentwicklungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seiten in regelmäßigen Abständen zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu sein.
Informatorische Nutzung Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben, wenn Sie sich auf den Audi BKK Webseiten lediglich zu einem bestimmten Thema informieren wollen und sich nicht auf der Website anmelden, registrieren oder uns sonstige Informationen übermitteln. Bei dieser sogenannten "informatorischen Nutzung" erheben wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Eine statistische Auswertung von anonymisierten Datensätzen behalten wir uns vor.
Nutzung von Service-Angeboten Für einige Audi BKK-Onlineservices benötigen wir personenbezogene Daten, um die Services anbieten zu können. Wenn Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, erheben und speichern wir ausschließlich die Daten, die notwendig sind, um den Service zu realisieren. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt.
Welche Daten die Audi BKK im jeweiligen Service-Angebot erhebt, speichert und nutzt, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Beispiel:
Wenn Sie das nächstmögliche Audi BKK Kunden-Center suchen, benötigen wir von Ihnen die Angabe einer Postleitzahl oder eines Ortes.
Teilnahme an Gewinnspielen Von Zeit zu Zeit finden auf den Audi BKK Webseiten Gewinnspiele statt. Die Audi BKK speichert die personenbezogenen Daten der Teilnehmer, die notwendig sind, um das Gewinnspiel abwickeln zu können. So benötigt die Audi BKK zum Beispiel eine Anschrift, um die Gewinne versenden zu können. Auf die Gewinnspieldaten haben unsere Vertragspartner Gingco.net New Media GmbH, Territory content to results GmbH und Move Elevator GmbH Zugriff. Hat der Teilnehmer in die Veröffentlichung eingewilligt, werden personenbezogene Daten von ihm veröffentlicht, wenn er bei dem Gewinnspiel gewonnen hat. In der Regel handelt es sich dabei um den Vor- und Nachnamen sowie dem Wohnort des Gewinners. Die Daten werden spätestens acht Wochen nach Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht, auf Wunsch des Teilnehmers auch früher.
- Löschung von Daten Die Audi BKK löscht personenbezogene Daten,
- wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft.
- wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
- wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gegen die Löschung sprechen.
Zu jedem Audi BKK-Service-Angebot, für das eine Anmeldung notwendig ist, können Sie sich jederzeit eigeninitiativ an- oder abmelden.
- Recht auf Auskunft und Widerruf Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,
- welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben,
- woher diese Daten stammen
- und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir dann löschen.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@audibkk.de oder an die unter Punkt 14 genannte Adresse.
-
Links zu anderen Webseiten Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten der anderen Anbieter über deren Datenschutzhinweise.
-
Einsatz und Löschung von Cookies Wie viele andere Internet-Anbieter verwendet auch die Audi BKK Webseiten mit sogenannten "Cookies". Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie enthalten bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unseren Webseiten, die an die Audi BKK übermittelt werden. Cookies werden in der Regel automatisch bei jedem Besuch unserer Webseiten gesetzt oder gelesen.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und nicht technisch notwendigen Cookies. Technisch notwendig sind die Cookies, die die Seitennutzung technisch möglich machen. Technisch nicht notwendige Cookies sind all die Cookies, die für Marketing- und Analysezwecke eingesetzt werden. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung mittels Cookies und Pixel ist freiwillig und kann jederzeit unter folgendem Link widerrufen bzw. angepasst werden: Einstellungen aufrufen. Auf den Webseiten der Audi BKK werden die folgenden Cookies verwendet: Liste aller Cookies (PDF).
Wichtig zu wissen In den Cookies werden keine Daten gespeichert, die Rückschlüsse auf die Person zulassen, die unsere Webseiten besuchen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegebenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.
Diese Website nutzt Session-Cookies und zeitlich beschränkte Cookies. Mit "Session" ist dabei eine Internetsitzung gemeint, die spätestens mit dem Schließen des Webbrowsers endet.
Nicht-technische Cookies
Session-Cookies Zur Speicherung von Session-Daten werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren.
Die Lebensdauer eines Session-Cookies ist auf die jeweilige Session beschränkt. Das bedeutet: Sobald Sie den Browser komplett schließen, wird der Cookie ungültig und nicht mehr nutzbar. Dasselbe geschieht, wenn Sie länger als 30 Minuten keine Aktion auf den Audi BKK Webseiten ausgeführt haben.
Zeitlich beschränkte Cookies Im Gegensatz zu Session-Cookies werden zeitlich beschränkte Cookies für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten gespeichert. Sie bleiben auch über den aktuellen Besuch hinaus auf dem Rechner erhalten, es sei denn, sie werden bewusst gelöscht. Darüber hinaus enthalten zeitlich beschränkte Cookies ein vorgegebenes Verfallsdatum. Nach Ablauf dieses Datums werden die Cookies automatisch gelöscht.
Die Audi BKK nutzt zeitlich beschränkte Cookies zum Beispiel für statistische Zwecke, um erkennen zu können, welche Inhalte der Audi BKK Homepage besonders gefragt sind. Dies ist eine wichtige Hilfe, um unsere Webseiten für Sie kontinuierlich zu verbessern. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt.
Löschung Sie können von der Audi BKK gesetzte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie aber, dass in den Cookies auch Ihre persönlichen Einstellungen für die Nutzung unserer Webseiten gespeichert sind. Das bedeutet: Wenn Sie diese Cookies löschen, werden auch diese Einstellungen zurückgesetzt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen.
- Analysewerkzeuge
Allgemeines Wir werten das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website pseudonymisiert aus, also ohne Rückschlüsse auf die Person des Besuchers ziehen zu können. Die so gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, das Webangebot der Audi BKK zu verbessern und Marktanalysen durchzuführen. Die rechtliche Grundlage für die Auswertung bildet § 15 des Telemediengesetzes. Als Besucher der Audi BKK Webseiten haben Sie das Recht, dieser Datenerhebung zu widersprechen.
Webtracking Zur Analyse des Nutzungsverhaltens verwendet die Audi BKK die Methode des sogenannten Webtrackings. Das heißt, die Audi BKK erfasst, welche ihrer Webseiten wie oft besucht wurden. Zu diesem Zweck setzt die Audi BKK Cookies ein, die nach 24 Monaten verfallen.
Neben der Audi BKK wurden die Firmen Gingco.Net New Media GmbH, Territory content to results GmbH und Move Elevator GmbH als Dienstleister beauftragt Auswertungen vorzunehmen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, übermittelt uns Ihr Browser einige Informationen. Wir erheben diese Daten und werten sie für unser Webcontrolling aus. Die Erhebung erfolgt mittels eines sogenannten Zählpixels, das auf jeder Website eingebunden ist.
Folgende Daten werden erhoben:
- Request (Dateiname der angeforderten Datei)
- Browsertyp/ -version
- Browsersprache
- verwendetes Betriebssystem
- innere Auflösung des Browserfensters
- Bildschirmauflösung
- Javascript-Aktivierung
- Java An /Aus
- Cookies An / Aus
- Farbtiefe
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse - um eine Wiedererkennung zu verhindern wird das letzte Oktett der IP-Adresse gekürzt
- Uhrzeit des Zugriffs
- Klicks
- Ggf. Bestellwerte
- Ggf. Formularinhalte (bei Freitextfeldern wie Name oder Passwort wird nur "ausgefüllt" oder "nicht ausgefüllt" übertragen)
- Mausbewegungen
- Seitenscrolling
- Ggf. Kampagnen- und Zieltracking
- Download von Dateien
- Suchbegriffe bei externen Suchmaschinen
- Suchbegriffe der internen Suchfunktion
Wenn Sie der Datenspeicherung unserer Webseiten grundsätzlich widersprechen, wird für den Ausschluss vom Web-Controlling ein Cookie mit dem Namen "webtrekkOptOut" gesetzt. Der Widerspruch wirkt, solange der oben genannte Cookie nicht gelöscht wird. Haben Sie Ihren Browser so eingestellt, dass Cookies nicht gespeichert oder nach der Speicherung wieder gelöscht werden, müssen Sie dem angegebenen Link erneut folgen, um den Widerruf zu erneuern.
Auf unseren Webseiten wird das Open-Source Webanalyse-Tool Matomo eingesetzt, welches die Zugriffe der Webseitenbesucher auswertet. Textdateien, sogenannte Cookies, sammeln anonyme Nutzerinformationen, die zu Marketing- und Optimierungszwecken genutzt und ausgewertet werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Standortbestimmung Die Audi BKK nutzt für ihre Webseiten die Technik von Matomo. Bei diesem Verfahren wird anhand der IP-Adresse eines Besuchers die Region ermittelt, in der er sich befindet.
- Social Plugins Auf den Audi BKK Webseiten werden sogenannte „Social Plugins“ eingesetzt. Derzeit sind dies die Plugins der unten aufgeführten Dienste. Über diese Plugins können Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Schutz-Tool Shariff
Die Audi BKK erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen des Nutzers an die Diensteanbieter in den USA übertragen werden, setzt die Audi BKK die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Der Diensteanbieter erhält dann die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei diesem Diensteanbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei dem Diensteanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plugins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Diensteanbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Diensteanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins ausloggen.
Die Audi BKK hat keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Diensteanbieter Cookies einsetzen
Hinweise der Diensteanbieter
Weitere Informationen zur Handhabung des Datenschutzes können Sie den Webseiten der einzelnen Diensteanbieter entnehmen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA http://www.facebook.com/policy.php
weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other
sowie
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info
b) Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388/
c) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
d) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA https://twitter.com/privacy
e) WhatsApp Inc, 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California, 94041, USA http://www.whatsapp.com/legal/?l=de
f) Pinterest,Inc. at 808 Brannan Street, San Francisco, California 94103, USA https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
g) XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland https://privacy.xing.com/de https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
h) kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, A - 1010 Wien https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
i) Spotify Auf dieser Website sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify Plugins erkennen Sie am entsprechenden Logo auf dieser Website. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com . Dadurch kann beim Besuch dieser Website über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/. Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch dieser Website Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.
-
Einbindung der Dienste Dritter Die Audi BKK hat YouTube-Videos in Ihrem Online-Angebot eingebunden. Diese Videos sind auf www.youtube-nocookie.com gespeichert und direkt von dieser Website aus abspielbar. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, so dass bei Besuch unserer Webseiten keine personenbezogenen Daten an YouTube übermittelt werden, solange Sie kein YouTube Video abspielen. Sobald Sie jedoch ein Video starten und abspielen werden Daten an YouTube übertragen. Hierauf hat die Audi BKK keinen Einfluss.
-
Systemsicherheit Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen insbesondere dazu, Ihre personenbezogenen Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Wir passen unsere Schutzmechanismen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend an.
Wenn Sie innerhalb unseres Online-Angebotes dazu aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, erfolgt die Datenübertragung über das Internet immer unter Verwendung einer SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung soll verhindern, dass Unbefugte in den Besitz Ihrer Daten gelangen.
-
E-Mail-Kommunikation In einigen Fällen beantworten wir Kundenanfragen auf dem herkömmlichen Postweg, auch wenn uns die Anfrage per E-Mail zugeschickt worden ist. Das ist immer dann der Fall, wenn unsere Antwort Sozialdaten enthält. Eine andere Möglichkeit gibt es derzeit aus rechtlichen Gründen leider nicht. Sobald eine auf breiter Basis einsetzbare Technologie zur Verfügung steht, die höchstmögliche Datensicherheit gewährleistet, können wir Ihre Leistungsanfragen gern auch per E-Mail beantworten.
-
Newsletter Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Der Newsletter wird von unserem Dienstleister Territory Content to Results GmbH im Namen der Audi BKK versandt.
Die Angaben sind freiwillig. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
- Datenschutzbeauftragter der Audi BKK Audi BKK Datenschutzbeauftragter Postfach 100 160 85001 Ingolstadt
Per E-Mail datenschutz@audibkk.de
##Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO durch die Audi BKK
Identität des Verantwortlichen
Audi BKK, Postfach 100 160 85001 Ingolstadt info@audibkk.de - Körperschaft des öffentlichen Rechts
** Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten** Datenschutzbeauftragter der Audi BKK Postfach 100 160 85001 Ingolstadt datenschutz@audibkk.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage Die Audi BKK erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Damit Sie einen Überblick über die Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen sowohl in der Kranken- als auch in der Pflegekasse erhalten, stellen wir Ihnen diese in einer übersichtlichen Form zur Verfügung:
- Krankenkasse
Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Versicherten (§ 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB V) Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 3 SGB V) Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten (§ 284 Abs. 1 Nr. 1 SGB V) Ausstellung des Berechtigungsscheins und der elektronischen Gesundheitskarte (§ 284 Abs. 1 Nr. 2 SGB V) Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 284 Abs. 1 Nr. 3 SGB V) Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V) Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern (§ 284 Abs. 1 Nr. 5 SGB V) Übernahme der Behandlungskosten für nicht versicherungspflichtige Personenkreise nach § 264 SGB V gegen Kostenerstattung (§ 284 Abs. 1 Nr. 6 SGB V) Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 284 Abs. 1 Nr. 7 SGB V) Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung (§ 284 Abs. 1 Nr. 8 SGB V) Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer (§ 284 Abs. 1 Nr. 9 SGB V) Abrechnung mit anderen Leistungsträger (§ 284 Abs. 1 Nr. 10 SGB V) Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen gegenüber Dritten (§ 284 Abs. 1 Nr. 11 SGB V) Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen (§ 284 Abs. 1 Nr. 12 SGB V) Vorbereitung, Durchführung von Modellvorhaben, Durchführung des Versorgungsmanagements, die Durchführung von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung, Versorgung zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen (§ 284 Abs. 1 Nr. 13 SGB V) Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran (§ 284 Abs. 1 Nr. 14 SGB V) Durchführung von Entlassmanagement (§ 284 Abs. 1 Nr. 15 SGB V) Auswahl von Versicherten für Maßnahmen im Rahmen des Krankengeldfallmangements und der Hospiz- und Palliativversorung zur individuellen Beratung und Hilfestellung (§ 284 Abs. 1 Nr. 16 SGB V) Überwachung der Einhaltung der Vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln (§ 284 Abs. 1. Nr. 16a SGB V) Die Erfüllung der Aufgaben, der Krankenkassen als Rehabilitationsträger nach dem 9. Buch (§ 284 Abs. 1 Nr. 17 SGB V) Gewinnung von Mitgliedern (§ 284 Abs. 4 SGB V)
- Pflegekasse
Unterstützung von Pflegebedürftigen, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 Elftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB XI) Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 1 Abs. 6 SGB XI) Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft (§ 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI) Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI) Prüfung der Leistungspflicht und der Gewährung von Leistungen an Versicherte, sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI) Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 94 Abs. 1 Nr. 4 SGB XI) Abrechnung mit Leistungserbringern und die Kostenerstattung (§ 94 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI) Überwachung der Wirtschaftlichkeit, der Abrechnung und der Qualität der Leistungserbringung (§ 94 Abs. 1 Nr. 6 SGB XI) Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Verträgen zur integrierten Versorgung (§ 94 Abs. 1 Nr. 6a SGB V) Aufklärung und Auskunft (§ 94 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI) Koordinierung pflegerischer Hilfen, Pflegeberatung, das Ausstellen von Beratungsgutscheinen sowie die Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten (§ 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI) Abrechnung mit anderen Leistungsträgern (§94 Abs. 1 Nr. 9 SGB XI) Statistische Zwecke (§ 94 Abs. 1 Nr. 10 SGB XI) Unterstützung der Versicherten bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 11 SGB XI)
Darüber hinaus kann eine Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung von Daten seitens der Audi BKK auf Grundlage von ausdrücklichen Einwilligungserklärungen nach Art. 6 Abs. 1a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 67b Abs. 2 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) erfolgen.
Wir dürfen Ihre Daten, abweichend von den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen, ohne vorherige Informationspflicht für andere Zwecke (Zweckänderung) nutzen, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
Es handelt sich um eine Maßnahme nach § 82 Abs. 2 SGB X. Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht. Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor. Es handelt sich um anonymisierte Daten.
Bereitstellung von Sozialdaten Damit die Audi BKK ihre gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen kann, beachten Sie bitte die Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 ff Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I). Danach haben Sie der Audi BKK bestimmte Daten zu Ihrer Person, die für die Erledigung der Sie betreffenden gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen. Bei fehlender Mitwirkung Ihrerseits kann es zu Verzögerungen oder sogar zu Ablehnungen von Ihnen beantragter Leistungen kommen.
Von diesen Daten ausdrücklich ausgenommen sind freiwillige Angaben, wie Telefonnummer oder E-Mailadresse. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, liegt keine Verletzung einer Mitwirkungspflicht vor und es entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.
Ihre Sozialdaten, welche die Audi BKK erhebt, verarbeitet, aufbewahrt und nutzt, unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben des SGB X, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und zusätzlich der DSGVO. Die Audi BKK trägt dafür Sorge, dass das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I gewahrt wird.
Automatisierte Einzelfallentscheidung Die Audi BKK trifft keine Entscheidungen auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Kategorien von Empfängern Die Audi BKK übermittelt Sozialdaten auf Grund gesetzlicher Vorschriften des SGB oder anderer Rechtsvorschrift regelmäßig an folgende Empfänger:
- Träger der Renten- und Unfallversicherung,
- Agentur für Arbeit,
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
- Arbeitgeber und Zahlstellen,
- Versorgungsverwaltung,
- Leistungserbringer,
- Wehrbereichsverwaltung,
- Finanzverwaltung, Übermittlung in Einzelfällen nach §§ 67d ff. SGB X. Sollte eine Übermittlung an einen Empfänger innerhalb einer Kategorie erfolgen, so werden Sie über den Empfänger informiert, wenn nicht eine der Ausnahmen nach § 82 Abs. 1 und Abs. 2 SGB X oder die Voraussetzung des Art. 13 Abs. 4 DSGVO vorliegt.
Dauer der Speicherung Für die Verarbeitungszwecke von Sozialdaten gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, welche in den § 110a SGB IV, § 304 SGB V, § 107 SGB XI und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) geregelt sind. Entfällt der Verarbeitungszweck, werden die betreffenden Sozialdaten gelöscht.
Rechte der betroffenen Person bei der Datenverarbeitung Sie können über die oben genannten Kontaktdaten folgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DS-GVO i. V. m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X) Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden Sie haben als Betroffener das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden, die für die Audi BKK zuständig sind:
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorferstr. 153 53117 Bonn poststelle@bfdi.bund.de
Bundesamt für Soziale Sicherung Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn poststelle@bas.bund.de Arten der gespeicherten Sozialdaten
##Arten der gespeicherten Sozialdaten Bezug auf Website audibkk-empfehlen.de Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien.
###Sozialdaten der Mitglieder und Versicherten ##Daten zur Person Diese Sozialdaten werden zur Person gespeichert:
Mitgliedsnummer Name, Vorname Telefonnummer E-Mail
##Liste der Dienstleister
Die Audi BKK übermittelt unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen personenbezogene Daten oder Sozialdaten an Dienstleister (Auftragsverarbeiter), welche für die Audi BKK nach § 80 SGB X bzw. § 62 BDSG tätig sind.
Damit Sie einen besseren Überblick erhalten, stellen wir Ihnen eine entsprechende Übersicht zur Verfügung, in welcher die Kategorien der Empfänger und der Gegenstand/Zweck der Beauftragung benannt werden.
IT-Dienstleister
Erbringung von IT- und Telekommunikationsdienstleistungen, u.a.
- Bereitstellung von Hard- und Software
- Telekommunikation
- Beratung und Unterstützung
- Wartung und Support
##Datenschutzbeauftragter
Für Fragen und Hinweise rund um den Datenschutz in der Audi BKK steht Ihnen der Beauftragte für den Datenschutz gerne zur Verfügung.
Per Post: Audi BKK Datenschutzbeauftragter Postfach 100 160 85001 Ingolstadt
Per E-Mail: datenschutz@audibkk.de